Das Smartphone im Restaurant - Der Killer-Effekt
Was bewirkt das ständige Checken?
18.11.2025 7 min
Vier Exemplare des Homo sapiens sapiens um einen Futtertisch, jeder mit seinem glänzenden Kommunikationsstein – dem „Smartphonus dominans“. Dieses Gerät hat, wie die Verhaltensforschung weiß, die Trommel, den Buschfunk, das Rauchzeichen und den Ehepartner ersetzt. Ja, aber ... , nein, wie kann man das Schlimmste vermeiden? Es geht heute um die Folgen des permanenten Checkens.
Das Gruppenfoto - Was mache ich falsch?
2.Staffel - Die Short Cuts
11.11.2025 8 min
Staffel 2 - Jetzt geht es in jeder Folge um eine Situation, in die wir alle geraten könnten. Diesmal das Gruppenfoto. Lorenz Eigenfeld stellt jedes Mal Reaktionen und Typen vor, die sie vermutlich alle schon erlebt haben, nur nicht zur Kenntnis nehmen. Nun lernen Sie die Evolutionären Regeln des Alltags kennen. Und Eigenfeld gibt die Tipps für Ihre Survival - Aktivitäten. Einfach, schnell und bewährt. Stellen Sie sich vor, Sie stehen mit Kolleginnen und Kollegen für ein Gruppenfoto bereit. Einer ruft: „Stellt euch mal locker hin!“ – und sofort erstarrt die Gruppe in Posen, die aussehen, als hätten Archäologen gerade eine Kolonie Neandertaler ausgegraben. Was mache ich falsch, vor allem, was reagiert in mir, von dem ich nichts weiß?
Der Mensch beginnt zu glauben – Konstruktion einer höheren Instanz
04.11.2025 16 min
Der Mensch beginnt zu glauben – Konstruktion einer höheren Instanz. Glaube als biologisches Nebenprodukt der Fantasie, Hoffnung und systematischer Überforderung. Der Mensch glaubt. Weil er fühlen kann. Weil er mehr sieht, als da ist. Und weil der Alltag zu komplex ist, um ihn allein mit Logik zu bewältigen. Über die erstaunliche Bandbreite des Glaubens an alles mögliche.
Das Badezimmer – Unheimliche Begegnung mit sich selbst
28.10.2025 16 min
Heute begeben wir uns an einen der heiligsten Orte seines Habitats: das Badezimmer. Das Badezimmer als Rückzugsort, Labor, Bühne und Selbsttäuschungsarena.Das Badezimmer ist der Ort,an dem der Mensch sich selbst begegnet – nackt, nass und manchmal verunsichert. Hier ist er nicht Gattung, nicht Gesellschaft, sondern letztlich einfach nur: Individuum mit Zahnbürste. Und in dieser Stille, zwischen Schaum, Spiegel und Seife, liegt der Ursprung von allem, was wir über ihn wissen müssen.
Biotop Supermarkt - Der Mensch zwischen Instinkt, Auswahlpanik und Kassenzone
21.10.2025 23 min
Der Supermarkt ist kein Ort. Er ist ein Spiegel. Ein Ort der Sehnsucht, der Gewohnheit, und der stillen Hoffnung auf ein einfacheres Leben durch den Kauf von Dingen, die man nie gesucht hat. Der Mensch glaubt, er habe Kontrolle. In Wahrheit folgt er Pfaden, die ihm vorher jemand in Fliesen gelegt hat. Und am Ende fragt er sich, warum er wieder nichts vom Sonderangebot abbekommen hat. Im Supermarkt spielt sich die gesamte Tragik menschlicher Existenz ab. Natürlich in der Hauptsache einer Dramedy, denn wer, wie Lorenz Eigenfeld, genau hinschaut, hat auch viel Spaß.
Das Fitnessstudio – Ein moderner Ritualplatz des Homo sapiens - Wenn Muckis zucken und das Hirn pumpt
14.10.2025 23 min
Aufwertung und Selbstoptimierung mit Spiegel - Das Geheimnis der Fitnessbewegung. Muckis, Maloche und Moneten - das sind die Vorurteile zu diesem langanhaltenden Trend. Wir schauen mal genau hin, was davon stimmt und nicht stimmt und vor allem schauen wir auch in die Schmuddelecken der menschlichen Existenz. Denn im Alltag ist Evolution Trumpf - überall brodelt es - man muss nur genau hinschauen und ein gutes Näschen haben für die angebrannten Töpfe der Existenz. „Fragt man den modernen Menschen, warum er ins Fitnessstudio geht, dann sagt er: ‚Für die Gesundheit.‘ Das stimmt natürlich – ungefähr so sehr wie wenn man sagt, man trinkt Schnaps nur wegen der Kräuter. Die Wahrheit ist: Der Mensch will im Fitnessstudio nur eins – seinen Körper zurückerobern. Er macht all die Dinge, die er draußen kostenlos haben könnte – nur eben drinnen, bei schlechter Luft, Neonlicht und Monatsgebühr. Eine Studie im Habitat der Poser.
Warum der Homo sapiens Tiere vermenschlicht – Ein Fall von emotionaler Projektion im flauschigen Gewand
07.10.2025 25 min
Disney hat es angezettelt - im Film und in der Realität ist es schon lange normal. Das Tier ist, sofern es nicht wegläuft, als Familienmitglied akzeptiert und wird als solches auch wie ein Mensch behandelt. Die Unterstellung: Das Tier denkt wie ich. Der Mensch findet das normal, da er auf niemanden angewiesen ist, der ihm frühmorgens einen Futternapf hinstellen muss. Als Verhaltensforscher fragt man sich: Wie kann der Homo sapiens sapiens vielleicht doch noch erkennen, dass bei der Unterstellung von menschlichem Denken im Tier eine sehr kühne Vermutungen äußert, die vielleicht mit dem Denken oder Empfinden der Tiere wenig zu tun haben. Die Antwort ist ernüchternd: Nein, es führt kein Weg dahin, denn der Mensch erzählt sich Geschichten, bis er sie glaubt. Das führte mich zur radikal gedachten Erfindung der Invers-Ethologie - Dem Eigenfeldschen Prinzip der Umkehrbeobachtung! Ja, was wenn nicht der Mensch das Tier beobachten würde, sondern das Tier seine Beobachtungen dem Menschen mitteilt. Diese Folge ist brisant, geht neue Wege in der Verhaltensforschung. Es könnte der Wendepunkt in der Beziehung zu ihrem Haustier sein.
Smalltalk – Die evolutionäre Funktion sinnlosen Geplappers
30.09.2025 25 min
Smalltalk ist das Reden über Dinge, die niemand wissen will – aber jeder trotzdem sagt. Er ist die sprachliche Luftpolsterfolie des Alltags: Nutzlos – aber irgendwie beruhigend. Man spricht, weil man nichts sagen will – aber auch nicht schweigen kann. Eine subtile Übung in sozialer Balance. Ein Tanz der Worte mit angezogener Handbremse. Wir sehen uns die Historie des Tratsches an, die Charaktere wie den Spontan-Analysten oder den Selbstreferentiellen Bedeutungsbären oder den Wetter-Warner. Neue Beobachtungen aus dem Habitat, den urbanen Revieren der Alpha-Tiere und ihrer Kohorten. Der Homo sapiens sapiens in der Eroberung der Bedeutungshoheit seines Terrains und geradezu triebhafte Neugier auf Gerüchte. Eine aufsehende Studie, der Mensch im Tiergarten des Small-Talks zeigt die tiefe Verbundenheit mit den animalischen Mitlebewesen. Evolution ganz nah dran, ganz aktuell. Und immer gilt: Wer nicht kommuniziert, ist draußen.
Konferenzen oder das neue Lagerfeuer - Der Homo sapiens redet gern, solange es folgenlos bleibt
23.09.2025 26 min
Alles dreht sich um die Versammlung, so der altertümliche Begriff: Heute natürlich das Meeting oder die Konferenz: Ursprünglich gedacht zur Weitergabe relevanter Informationen, heute ein Ort für halbautomatische Redeproduktion unter Zuhilfenahme von Laserpointer, PowerPoint und hochdotierter Inhaltsleere. Der Mensch liebt Konferenzen. Nicht wegen des Inhalts – sondern wegen der Gelegenheit. Gelegenheit zum Reden, zum Posen, zum Zeigen, dass man da ist – auch wenn man inhaltlich schon längst gegangen ist. Konferenzen sind die geistige Version von Fast Food: Sie machen nicht satt, aber sie erzeugen das Gefühl, dazugehören. Heute begleiten wir den Menschen in Breakout-Räume, Panels und Pausenzonen. Wir beobachten, wie er sich aufrichtet, die Stirn runzelt und sagt: „Ich möchte dazu eine kurze Ergänzung machen …“
Der Mensch als Wegbringwesen - Der Beutesack des modernen Menschen: Die Tüte
16.09.2025 29 min
Der Homo sapiens sapiens trägt. Er trägt Dinge weg. Er trägt Dinge heim. Manchmal trägt er auch schwer an Dingen, die er längst hätte wegwerfen sollen – emotional wie materiell. Doch das Grundprinzip ist klar: Etwas muss irgendwohin. Nicht weil dort jemand wartet – sondern weil hier kein Platz mehr ist. Der Mensch ist ein Wegbringwesen. Ein ambulantes Sortiertier. Er lebt in einer Welt der Übergabe – ständig dabei, etwas loszuwerden. Zu verpacken, zu beschriften, zu deklarieren. Und oft weiß er selbst nicht genau: Wohin eigentlich? Aber Hauptsache: raus. Heute widmen wir uns diesem epochalen Thema. Unter besonderer Berücksichtigung der Tüte.
Spezialist im Warten. Warum muss der Homo sapiens sapiens immer warten?
09.09.2025 21 min
Warum muss der Mensch andauend warten? Das beginnt bei der Geburt und endet bei der Beerdigung. Aber der Homo sapiens wäre nicht das erfolgreiche Lebewesen, wenn er nicht das Warten kultiviert hätte. Eines der besonderen Phänomene: Die Warteschlange. Ein temporäres Rudel aus Zweckgemeinschaft, Frustration und stillem Konkurrenzdenken. Ein linearer Raum, in dem Gerechtigkeit ersehnt, aber selten erreicht wird. Heute beschäftigen wir uns mit: Der Warteschlange – einem sozialen Mysterium mit System und einer Unmenge an Typen und Ereignissen, die das Warten hervorbringt. Danach werden Sie nie wieder so warten wie bisher. Denn dann haben Sie den Überblick.
Lorenz Eigenfeld - Eine kurze Biographie
Der Menschenforscher und Zustandsflüsterer
02.09.2025 12 min
Ein bewegtes, aber auch sehr eigenwilliges und skurriles Leben für die Verhaltensforschung. Mit einem klaren Statement: Der Mensch ist nicht perfekt und wird es niemals sein, aber er ist auf jeden Fall unterhaltsam. Eigenfeld wirbt für Verständnis gegenüber dem Homo sapiens sapiens, denn der ist meistens überfordert und gibt sich trotzdem Mühe. Wenn auch oft aus unerfindlichen Gründen mit seltsamen Zielen.
Von der Anziehungskraft des Koffeins und der Suche nach WLAN
Homo sapiens sapiens im urbanen Cafèbiotop und auf der Suche nach Anschluß
02.09.2025 19 min
Der Homo sapiens sapiens - ein Lebewesen, das – obwohl es über Satelliten kommuniziert – in der Öffentlichkeit oft an Türen zieht, auf denen „drücken“ steht. In der heutigen Folge beobachte ich einen Koffein-Brennpunkt und betrachte die auffälligen Verhaltenweisen bei der Suche nach Verbindung. Der unermüdlichen, oft verzweifelten, gelegentlich würdelosen, aber stets zutiefst menschlichen Suche nach WLAN.